Willkommen zu unserer Haltungs-Infos Seite!
(Leopardgecko)
Haltungsformen und Terrarien Masse
Hier kommt es erst mal darauf an wie viele Leopardgekos du zukünftig halten möchtest.
Da Leopardgeckos in der Natur eher Einzelgänger sind ist es theoretisch möglich ein Einzelnes Tier zu halten.
Dan empfehle ich dir ein Terrarium mit den Mindestabmessungen von 100cm x 50cm X 50cm.
Die Leopardgekos haben aber sicher freude wen sie noch ein Gspändli erhalten. Aus erfahrung würde ich da zur Haltung von Drei Weibchen raten.
Dan empfehle ich dir ein Terrarium mit den Mindestabmessungen von 120cm x 60cm x60cm.
Du kannst theoretisch ein Mänliches Tier mit 2-3 Weiblichen Tieren zusammen halten, nie mehr als ein Mänchen sie sind Theretorial und würden sich unter umständen bis auf den Tot bekämpfen, wen du dich zur Haremshaltung als 1 M mit 2-3W entscheidest ist es enorm wichtig das du dir bewust bist das die Tiere zur Winterruhe seperat zu halten sind und du immer die möglichkeit haben solltest die Tiere kurz oder im schlimmstenfall längerfristig oder dauerhaft zu separieren da es vorkommen kann das, dass Mänchen mit seinem Paarungverhalten die Weibchen zu fest stresst. Darum auch nie eine Paarhaltung ausprobieren das geht schief. Das Weibchen wird durch den Paarungsstress das essen einstellen und im schlimmstenfall verhungern.
Beachte die Tierschutzgesetze TschV Anhang 2
Leopardgekos 6KL x 6KL x 2KL
Bei der Bezeichnung KL handelt es sich um die Körperlänge der Tiere hier wird die Kopfrumpflänge gemessen von der Kinspitze bis zum Schwanzansatz. Die Kopfrumpflänge kan von Tier zu Tier varieren und liegt im Schnitt zwischen 10-15cm.Die Mindestmasse beziehen sich hier immer auf die Haltung von zwei Tieren. Für jedes zusätzliche Tier muss 2KL in die breite und länge ergentz werden.
Berechnungsbeispiele:
Leopardgecko ausgewachsen KR Länge 10cm.
Mindestmass Terrarium 60cm x 60cm x 20cm.
Drei Leopardgeckos die längste KR Länge beträgt 12cm.
Mindestmass Terrarium 96cm x 96cm x 20cm
Schlag dir die 20cm höhe gleich wieder aus dem Kopf das ist total unpraktisch für dich zum Reinigen zum herausfangen der Tiere und du kannst keine Wärmelampe montieren ohne die Tiere zu verbrennen.
Ich empfehle einen Höhe von 60cm.
Terrarium Material
Du hast verschiedenste Möglichkeiten ich zähle dir im folgenden die Vor und Nachteile auf die die Optionen meiner Erfahrung nach mit sich bringen. Diese Infos können gerne adaptiert werden jedoch ausschlich für Wüsten und Steppenterrarien.
OSB Terrarien
+kostengünstig
+ wärmeisolierend
+einfach zu bearbeiten Bohrungen für Kabel, Lampen und Co
- schlecht zu Reinigen
- je nach Belüftungsmodel verzögerte bis gar kein erreichen der Nacht Temperatur
Ich empfehle dir zwingend das Terrarium vor dem gebrauch mit z.B. Epoxitharz zu bestreichen so ist es Wasserfest und kann doch besser gereinigt werden.
Holzterrarium aus Beschichteten Spanplaten
+kostengünstig
+wärmeisoliernd
+einfach zu reinigen
- je nach Belüftung schlechte Temperatur absenkung in der Nacht
- das Terrarium am besten selber bauen oder bei einem Terrarienbauer bestellen, der Zoofachmarkt bietet sie nicht wirklich an
Mein Tipp fürs Schmale Buget
Glasterrarien mit Lochblech
+steriler zu Reinigen
- unschöne sauerei auf der Lüftungsleiste
- Standort muss sehr gut gewählt werden es darf ja keine Sonneneinstrahlung durch eine Glasscheibe gelangen können. Überhitzungsgefahr!
-teuer in der Anschaffung
Steckglasterrarien mit Gaze
+sterile Reinigung
+anbringung der Technick ausserhalb des Terrariums möglich
+gute Nachttemperatur absenkung
-teuer im vergleich zu OSB Terrarien
- beschränke auswahl an Massen
Durch die geringe Preisdiferenz zum Glasterri mit Lochblech und den überwiegenden Vorteilen mein Tipp wen du bereit bist etwas mehr auszugeben.
Technik
Du hast verschiedene möglichkeiten dein Terrarium zu Heizen ich rate zu der Natürlichsten.
Wärmelampe
Wichtig ist hier eine Lampe zu Wählen die etwas UVA/UVB abgiebt. Da die Leopardgeckos Nachtaktive Tiere sind und der Handel mittlerweile viele gute Alternativen zu Metaldampflampen bietet finde ich nicht das sollche notwendig sind.
Du legst eine Dicke Steinplatte unter die Wärmelampe so generierst du einen Sonnenplatz für deine Tiere achte darauf auf diesem Stein Temperaturen von bis zu 40 Grad zu errreichen.
Thermostatsteuerung
Ich empfehle dir deine Wärmequelle über eine Thermostatsteuerung anzuschliessen so beugst du der Überhitzungsgefahr vor und hast ein Konstantes Klima in deinem Terrarium.
LED Ausläuchtung
Nun brauchst du noch eine gute Ausläuchtung deines Terrariums um den Tag Nacht Rythmus zu Symulieren und dir das Arbeiten im Terrarium zu erleichtern. Da es Nachtaktive Tiere sind kannst du hier auch auf LEDs aus dem Baumarkt zurück greifen.
Falls du planst dein Terrarium zu Bepflanzen lohnt es sich hier eine gute Lichtabmischung zu wählen.
Einrichtung
Bodengrund
z.B. Dessertbeding
Wetboxen
Kleine Höllen die du mit feuchtem Kokoshumus befüllst, sie helfen dem Tier bei der Häutung. Achte darauf eine im Wärmeren und eine im Kühlerenteil des Terrariums anzubieten.
Raueoberfläche
z.B. einen Lava oder Drachenstein er hilft deinem Leo bei der Häutung
Höhlen
Biete unterschlüpfe und versteckmöglichkeiten Orientier dich am besten an ihrem Natürlichn Habitat und stelle simulierte Felsspalten zur verfügung.
Deko Klettermöglichkeit
Du kanst Äste, Wurzeln und Steine verwenden. Sie freuen sich auch sehr über Rückwände mit Spalten zum reinquetschen. Gerne kannst du echte Planzen einbringen lass dich doch einbischen von den Trockensteppen Pakistans inspirieren.
Wasserschale
Fütterung
Achte auf eine Ausgewogene Fütterung.
Als Grundnahrung rate ich zu Steppengrillen, Mittelmeergrillen oder Heimchen.
Dan ab und zu Heuschrecken füttern die sind sehr gesund.
Als Leckerli kanst du zwischendurch Mehlwürmer, Zophobas, Bienwachsmaden oder z.B Schockoschaben anbieten
Egal welches Futtertier wichtig ist das du diese mit Calciumpräperat bestäubst und einmal in der Woche mit einem Multivitamin Präperat.
Tipp Füttere die Tiere nach möglichkeit immer abends wen sie Aktiv sind damit sie direkt jagen und die Futtertiere nicht erst essen wen sich diese bereits der Bestäubung entledigt haben.
Auch musst du dir Bewust sein dein Leo ernährt sich nur von Insekten das heisst desto besser diese Angefüttert sind desto bessere Nährwerte haben diese für deine Leos. Ich empfehle die Futtertiere mindestens 2 Tage vor dem Verfüttern zu Kaufen und z.B. in einer Faunabox zwischen zu hältern in diese solltest du dann Wassergel, z.B.Haferflocken und Gemüse (meiner Erfahrung nach eigenen sich Apfel und Peperonie sehr gut die Heuschrecken freuen sich immer sehr über Salat) zur verfügung stellen.
Winterruhe
Leopardgeckos halten keinen Winterschlaf aber eine Winterruhe. Ich erachte es als wichtig den Tieren diese Ruhe auch zu gönnen. Sie können die Angefressenen Fettreserve anzapfen und wieder total erholt und voller energie ins Frühjahr starten.
Wen du eine reine Weibchengruppe hälst gibt es meines erachten nach nichts gegen die Winterruhe im Terrarium einzuwenden. Problematsich wird es hierbei nur meistens die Tiefen Temperaturen zu gewährleisten die, die Leos wärend ihrer Winterruhe brauchen. Ich Überwintere meine bei 13-15Grad.
Egal wo du die Winterruhe durchführst gehst du so vor das du am besten ende September anfangs Oktober eine Kotprobe deiner Tiere auf allfällige Parasiten untersuchen läst. So hast du imfalle eines Positivenbefunds noch genug zeit die Tiere vor der Winterruhe zu behandeln. Mit Kranken Tieren keine Winterruhe durchführen! Wichtig bei Weibchen das sie auch keine Eier mehr am ausbilden sind. Diese werden wärend der Winterruhe zimlich sicher versteinern und dann zu hart sein das das Weibchen sie legen kann was zu einer lebensbedrohlichen Legenot führt.
Wen du nun gewisheit hast das deine Leos gesund sind beginnst du ab mitte Oktober anfangs November langsam die Beläuchtungs dauer deines Terrariums herunter zu fahren. Wen du mit Thermostattsteuerung arbeitest kannst du auch die Temperaturen etwas beginnen zu senken. Füttere nun auch die Tiere nicht mehr. Sie werden ruhiger werden und sich beginnen zurückzuziehen.
Wärend der Winterruhe ist es wichtig das den Tieren stehts Wasser zur verfügung steht.
Meine Leos halten eine Winterruhe von ca. 12Wochen. Wiege deine Leos befor du die Winterruhe beginnst. Solltest du merken das ein Leo mehr als 10% seines Körpergewichts verliert rate ich dir in langsam wieder aus der Winterruhe zu holen.
Strophurus Spiningerus Spiningerus (Stachelschwanzgecko)
Haltungsformen und Terrarien Masse
Ich empfehle die Mindestabmessung von 60cm x 40cm x 60cm für bis zu Drei Tiere.
Die Haltung eines Pärchens ist hier möglich oder die Haltung von einem Mänchen und mehreren Weibchen.
Beachte die Tierschutzgesetze TschV Anhang 2
Strophurus 6KL x 2KL x 8KL
Der Strophurus ist im Tierschutzgesetz nicht explizit aufgeführt ich orientiere hier über das Mindestmass für Nachtaktive kletternde Geckos worunter der Strophurus per definiton fällt.
KL steht hier für Körprlänge das betrifft die Kopfrumpflänge des Tiers diese wird gmessen von der Kinnspitze bis zum Schwanzansatz.
Die Kopfrumpflänge wird je nach Art mit bis zu 7cm angegeben.
Wen wir von 7cm ausgehen ergiebt das die mindest Masse von
42cm x 14cm x 56cm für 2 Tiere für drei rechnest du bei der Länge und der Breite in diesem beispiel je 14cm dazu
Technick
Da es sich hierbei zwar um Nachtaktive Tiere handelt diese sich aber Tagsüber nicht in Höllen verstecken sondern drausen auf Streuchern die geballte Ladung Sonnelicht abbekommen ratte ich hier zu Guter und Ausreichender Beläuchtung änlich wie bei Taggaktiven Tieren.
Wärmelampe
Eine Wärmelampe mit einer guten UVA/UVB Strahlung hier reichen je nach Zimmertemperatur und Lampenhersteller eine 75 oder 100 Watt ausführung.
Beleuchtung
Ich empfehle eine Helle Qualitativ gute Beleuchtung LED 6500-7000 Kelvin du orientierst dich damit auch wieder der Natur.
Thermostatsteuerung
Für die Steuerung der Wärmelampe und um ein Überhitzen des Terrariums abzusichern. Ich empfehle immer eine Thermostatsteuerung zu verwenden da ich finde das es heut zu tage gute kostengünstige lösungen gibt und du so immer auf der sicheren seite bist zum wohle der Tiere.
Einrichtung
Die Strophuren sind Buschbewohner meine klettern sehr gerne die Rückwand oder Scheibe hoch und hängen vorzugsweise den ganzen Tag in dünnen Ästchen die so quasi einen Busch imitieren.
Dann brauchst du noch eine kleine Box die du mit Kokoshumus befüllen kanst und die immer feucht halten wen du Mänchen und Weibchen hälst werden die Weibchen die Box gern annehmen um Eier abzulegen und an sonsten kann sie helfen die Luft etwas zu befeuchten auch können sie siech für die Häutung dort hin zurück ziehn. Oder Wasser trinken gehen Geckos nemen die Feuchtigkeit nämlich auch über die Haut auf.
Fütterung
Ausgewachsene Tier kannst du jeden zweiten Tag mit je 3 Futterinsekten in passender Grösse füttern.
Wichtig die Tiere trinken nicht wirklich aus einer Wasserschale sprühe dehalb das Terrarium einmal am Tag mit Wasser ein damit sie den Simulierten Tau von den Ästen lecken können. Auch nehmen sie Wasser über ihre Haut auf.
Auch hier kannst du verschiedene Insekten anbieten.
Hier ist wichtig durch die geringe grösse der Tiere auch auf kleine Futtertiere zu achten. Ich empfehle kleine Grillen, kleine Heuschrecken und man kann probieren ob sie Ofenfischchen annehmen bei denen hat man den Forteil das sie in ausgewachsenem zustand immer noch klein genug sind. (meine scheinen sie nicht zu mögen)
Man kan auch gut Microgrillen kaufen und diese dan ca 2 Wochen füttern bis sie eine gewisse grösse haben.
Dan gilt auch hier Futterinsekten mindestens Zwei Tage vor dem verfüttern in z.B einer Fauna-Box hältern und ihnen Wassergel, Haferflocken und Gemüse bereitstellen.
Die Futterinsekten jeweils 2mal die Woche mit einem Caciumpräperat bestäuben und einmal die Woche mit einem Multivitaminpräberat für Reptilien.
Winterruhe
Die Strophuren halten keinen Winterschlaf aber eine Winterruhe. Ich empfehle den Tieren diese verdiente Auszeit zu gewähren da es Teil von ihrem natürlichen verhalten ist.
Die Strophuren haben in ihrem natürlichen Habitat relativ milde Winter.
Mir wurde eine Temperatur von nicht unter 20Grad empfohlen und werde dies dann auch diesen Winter so durchführen.
Schau dir gerne die Details zur durchführung bei den Leos unter Winterruhe an.
Lygodactylus Williamsi (Himmelblauer Taggecko)
Terrarium
Hier empfehle ich speziel für Einsteiger die einzel Haltung.
Bei der Paarhaltung ist es wichtig den Tieren ein ausreichend grosses Terrarium zur verfügung zu stellen zusätlich ist darauf zu achten das das Terrarium gut durch struckturiert ist. Des weiteren solltest du jederzeit die Möglichkeit haben die Tiere getrennt unterbringen zu können.
Ich selbst halte meinen Wiliamsi in einem Terrarium mit den Massen 60cm x 45cm x 90cm und beabsichtige in diesem Terrarium dan auch die Paarhaltung zu praktizieren.
Das Terrarium welches ich bereit stelle für die einzelhaltung wen ich sie separieren muss wird warscheinlich mit den Massen 45cm x 45cm x60cm ausfallen.
Beachte die Tierschutzgesetze TschV Anhang 2
Lygodactylus Williamsi KL 6 x KL 6 x KL 8
Erstelle deine eigene Website mit Webador